LFP bei Holzbauvorträgen auf der GETEC-Messe in Freiburg
Das Erstellen und Nutzen von Gebäuden ist für etwa 40 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Wir formulieren das hier recht allgemein und runden, da es unterschiedliche Zahlen gibt, je nachdem, was alles hineingerechnet wird, wer die Berechnung erstellt und veröffentlicht, aus welchem Jahr und aus welchem Land die Werte stammen usw. Unstrittig ist aber, dass wir Architekten mit unseren Ideen viel für den Klimaschutz bewirken können. Von den oben genannten Emissionen entfallen etwa 3/4 auf die Nutzung, also insbesondere Beheizung und Kühlung. Etwa 1/4 entfällt auf die Herstellung von Baustoffen und Gebäuden. Maßnahmen in diesem Bereich sind natürlich zunächst einmal Erhalt und Weiternutzung von bereits bestehenden Gebäuden. Wenn die Lösung der Bauaufgabe aber ein Neubau ist, müssen wir versuchen, mit möglichst wenig Materialien zu arbeiten, die dazu ohne großen Energieverbrauch produziert wurden. In aller Munde ist hier der doppelt wirksame Werkstoff Holz, der in der Herstellung wenig Treibhausgas- Ausstoß verursacht und zugleich viel CO2 bindet – und das über viele Jahre hinweg! Holzbau hat viele Vorteile, ist aber auch sehr anspruchsvoll in der Planung. Uns ist es wichtig, hier am Ball zu bleiben. Meist bilden wir uns ja individuell fort, dann nehmen alle jeweils an den Seminaren teil, die sie gerade besonders interessieren, und entsprechend gibt es davon kein Gruppenfoto. Im Rahmen der jährlich stattfindenden Gebäude.Energie.Technik. – Messe GETEC in Freiburg aber wurden von der Fa. Bruno Kaiser so viele interessante Holzbau-Vorträge angeboten, dass LFP mit Christoph, Florian, Yoana, Rubén und Georg eine ganze Teilnehmergruppe gestellt hat. Gut informiert und inspiriert kamen die Fünf zurück – jetzt sind wir gespannt, welchen neuen Input das für unsere Arbeit bringen wird!